Michaela Barth
- lebt in Berlin
- geboren in München, aufgewachsen in Skikda, Jeddah und im Bergischen Land
- Abitur in Velbert
- Ausbildung zur Damenschneiderin
- Studium Bekleidungsdesign an der Hochschule der Künste (heute UdK) Berlin
- Kostümassistentin ab 1994 u. a. von Herbert Murauer, Philipp Stölzl, Marcel Keller und Wilhelmine Bauer in Brüssel, Dresden, Bregenz sowie in festem Engagement am Schauspiel Stuttgart
- 1994 bis 2005 Kostüme für das Obdachlosentheater “Ratten” in Berlin sowie auch für Aufführungen des Gefangenentheaters “Aufbruch” in der JVA Tegel
- 1996 bis 1999 Ausstattung diverser Inszenierungen von Armin Petras in Leipzig, Nordhausen und Kassel
Seit 2000 regelmäßige Zusammenarbeit mit Michael Thalheimer:
- Theater Freiburg "Arturo Ui"
- Theater Basel "Entertaining Mr. Sloane"
- Schauspiel Leipzig: “Leonce und Lena”
- Staatsoper Berlin "Katja Kabanova"
- Deutsches Theater Berlin: “Einsame Menschen”, “Faust” I und II, “Orestie”, “Ratten”, “Weber” und “Unschuld”
- Thalia Theater Hamburg: “Woyzeck”, “Liebelei” und “Reigen”
- Oper Basel: “Rigoletto”
- Vlaamse Opera Antwerpen “La Forza del Destino” , "Otello" und "Macbeth"
- Residenztheater München “Sommernachtstraum”, "Richard III"
- Kungliga Dramaten Theater Stockholm: “Woyzeck” und "Peer Gynt"
- Staatsoper Hamburg: “Les Troyens”
- Schaubühne Berlin, “Der eingebildete Kranke”
- Schauspielhaus Hamburg “Der zerbroch’ne Krug”
- Schauspielhaus Hamburg “Quai West”
- "Elektra", Dramaten Theater, Stockholm, 15. Oktober 2020
Seit 2003 regelmäßige Zusammenarbeit mit Holk Freytag:
- zuletzt “Der zerbroch’ne Krug” bei den Bad Hersfelder Festspielen
Seit 2009 regelmäßige Zusammenarbeit mit Enrico Lübbe
- zuletzt “Emilia Galotti” am Schauspiel Leipzig
Außerdem
- Kostümgestaltung im Schauspiel unter anderem auch für Inszenierungen von Andrea Moses, Martin Nimz, Hans Neuenfels, Volker Lechtenbrink, Johannes Schütz, Yvonne Groneberg, Katrin Hentschel, sowie für Werbefilme und Musikvideos
- Kostümgestaltung an Opernhäusern für David Hermann, Karoline Gruber, Tomo Sugao
für Katharina Wagners “Meistersinger von Nürnberg” bei den Bayreuther Festspielen 2007
sowie für den Monteverdi-Zyklus und “Les Troyens” in Inszenierungen von Christof Loy an der Deutschen Oper am Rhein - Spielzeiteröffnung 2009/2010 am Schauspiel Chemnitz mit Goethes “Urfaust” in der Regie von Enrico Lübbe / hierbei erstmals neben dem Kostümbild auch Gestaltung des Bühnenbildes
- 2011 Filmausstattung für einen Fernseh- und Kinofilm gegen Vogelmord
- 2013 und 2018 Zusammenarbeit mit Andres Veiel: zuletzt “Let Them Eat Money – Welche Zukunft?!” am Deutschen Theater Berlin
Premieren 2021 (geplant und meist verschoben)
-
"Jenufa" Oper Halle, Regie: Slavà Daubnerova, 23. Januar 2021 (Coronaverschiebung um ein paar Jahre)
- "Parsifal" Grand Théàtre de Genève, Regie: Michael Thalheimer, (Verschiebung wegen Corona auf Winter 22/23)
- "Eugen Onegin" Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf, Regie: Michael Thalheimer, (Verschiebung wegen Corona auf Winter 23/24)
- “Macbeth”, Deutsche Oper am Rhein, Düsseldorf, Regie: Michael Thalheimer, 2.Oktober 2021 (Coronaverschiebung auf Frühjahr 2022)
- "Om himlen och helvetet" nach Emanuel Svedenborg, Dramaten Theater Stockholm, Regie: Angelina Stojcevska, Herbst 2021 (Verschiebung wegen Erkrankung im Team)
Premieren 2022
- “Il Mondo della Luna”, Oper Zürich, Theater Winterthur, Regie: Tomo Sugao, 30. April 2022 (verschoben aus 2020)
- "n.n." Den Nationale Scene, Bergen, Norwegen Regie: Michael Thalheimer, 20. Mai 2022
- “Macbeth”, Deutsche Oper am Rhein, Düsseldorf, Regie: Michael Thalheimer, (Coronaverschiebung) 12. Juni 2022
- "Der fliegende Holländer", Staatsoper Hamburg, Regie Michael Thalheimer, 23. Oktober 2022